top of page

Meine Programme & Kurse

Kostenloses 6-wöchiges Live-Online-Seminar

Philosophy-based Self-Leadership

Alle Menschen streben nach einem glücklichen Leben, das je nach Präferenz unterschiedliche Formen und Schwerpunkte annehmen kann. Oftmals spielt dabei die Haltung der Gelassenheit, also die innere Ruhe des Geistes, eine entscheidende Rolle im persönlichen Glücksempfinden. Um Gelassenheit zu erreichen und zu kultivieren, hat die Menschheit verschiedene Wege entwickelt, die den unterschiedlichen Vorlieben und Talenten gerecht werden. 

 

Das Live-Online-Seminar “Philosophy-based Self-Leadership” kombiniert erstmals drei verschiedene Ansätze, die in östlichen und westlichen Philosophien verwurzelt sind. Obwohl sie sich in ihren Praktiken und Wirkungsmechanismen unterscheiden, zielen sie alle auf denselben Zustand der Gelassenheit ab und können auf komplementäre Art und Weise sinnvoll praktiziert werden und sich gegenseitig befruchten.

​

Weitere Infos und Termine findest Du hier.

​

Nächster Durchlauf: MÄRZ 2025

Kostenloses 4-wöchiges Live-Online-Seminar
​
Nondual Awareness

Der Kern fernöstlicher Weisheitslehren wie Buddhismus, Taoismus oder Advaita Vedanta liegt im Aufwachen in die Wirklichkeit und dem Erkennen der Non-Dualität. Je nach Tradition, Interpretation und Sprachgebrauch hat der Begriff Non-Dualität jedoch verschiedene Bezugspunkte und Facetten – was mitunter verwirren oder gar fehlleiten kann.

​

In diesem vierwöchigen Live-Online-Seminar soll daher etwas Licht in den Dschungel der Begrifflichkeiten gebracht werden, indem die Idee von Non-Dualität mit Bezug zum Ich bzw. Selbst auf der einen Seite und dem Bewusstsein auf der anderen Seite näher beleuchtet wird. Wer erkennt, dass das Ich als Gedanke oder Empfindung nur eine Erscheinung im Bewusstsein ist, erlangt den Schlüssel zu Frieden, Freiheit und heiterer Gelassenheit. Die Teilnahme ist kostenlos bzw. spendenbasiert und es gilt: first come, first served.

​​

Weitere Infos und Termine findest Du hier.

​

Nächster Durchlauf: APRIL 2025

 Kostenloser Live-Online-Workshop alle 2 Wochen
 
Klares Denken

Klar zu denken ist eine Kunst, die sich trainieren und verfeinern lässt. Klares Denken hilft uns dabei, zu verstehen, was ein gutes Argument ausmacht, welche Angewohnheiten unser Denken verzerren und wie wir lernen, spielerisch eine andere Perspektive einzunehmen.

 

Ein wichtiger Bestandteil für mehr Klarheit im Denken ist die Fähigkeit zum kritischen Denken, wobei „kritisch“ im ursprünglichen Sinne des Wortes „prüfend“ bedeutet und daher ohne den negativen Beiklang der heutigen Zeit verstanden werden soll. Kritisch zu denken bedeutet, verständlich, logisch und gut begründet argumentieren zu können, um Widersprüche und Inkonsistenzen zu vermeiden. Kritisches Denken als Teilaspekt des klaren Denkens trainiert die Fähigkeit, eigene Ideen, Glaubenssätze und Entscheidungen zu rechtfertigen, indem der Denkprozess untersucht und begründet wird.

​

Im Rahmen der einstündigen Live-Online-Workshops via Zoom arbeiten wir mit Google Docs und üben uns darin, Argumente zu entwickeln und Argumentationsfehler bei uns selbst und bei anderen zu erkennen. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden. Es braucht keine Vorkenntnisse in Philosophie oder Logik. Die Teilnehmerzahl pro Workshop ist auf maximal 10 begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos und es gilt: first come, first served.

​​

Weitere Infos und Termine für 2025 findest Du hier.

​​PDF

Monatlicher Kurs in Berlin-Steglitz​

Achtsamkeit & Philosophie

Dieser Kurs verbindet die Praxis der Achtsamkeit mit der Praxis der Philosophie, d.h. es werden sowohl der Geist als auch das Denken geschult. Zu Beginn wird in der Gruppe gemeinsam meditiert, um den Geist zu beruhigen und zu fokussieren. Die Meditation hilft dabei, den Alltag hinter sich zu lassen, sich selbst besser zu spüren und sich für den nachfolgenden philosophischen Teil zu öffnen.

 

Nach der Meditation wird gemeinsam zu einem lebenspraktischen Thema philosophiert. Hierbei knüpfen wir an die Tradition der antiken Philosophie an, in der das philosophische Gespräch ein Teil der Lebenskunst darstellte. Jeder Gedanke darf ausgesprochen werden und seine Wirkung in der Gruppe entfalten, um neue Denkwege und Perspektiven zu eröffnen.

 

Der Kurs findet monatlich mit max. 10 Teilnehmer_innen pro Termin statt. Alle Kurseinheiten sind voneinander unabhängig, weshalb die Teilnahme flexibel und jederzeit möglich ist. Es werden keine philosophischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Eine vorherige Anmeldung ist bei jedem Termin erforderlich.

​​

Weitere Infos und Termine für 2025 findest Du hier

The_School_of_Life_logo.jpg

6-wöchiges Live-Online-Seminar​

Crashkurs Buddhismus

Als Dozent für die School of Life führe ich regelmäßig online via Zoom durch das sechswöchige Seminar "Crashkurs Buddhismus". Dort lernst Du die wichtigsten Gedanken und Konzepte des Buddhismus kennen.

 

Zentrales Anliegen ist weniger eine abstrakte, akademische Diskussion, als vielmehr das Unterfangen, den Buddhismus als Lebenskunst für Deinen Alltag und Deine Selbstführung lebendig und fruchtbar zu machen.

​

Weitere Infos und Termine findest Du hier.

​

Nächster Durchlauf: JANUAR 2025

Bild4.jpg

Podcast
​
Langsam Achtsam

Als einer der Moderatoren des Podcasts von Headspace finden sich dort verschiedene Episoden mit Gedankensplittern und Food for Thought aus der Welt der Achtsamkeit und Philosophie für die eigene Selbstreflexion.

​

Weitere Infos findest Du hier.

theme-inn-FfN2aO8LA3o-unsplash_edited.jpg

Einwöchiges Retreat im Domicilium

Die spirituellen Wurzeln der Achtsamkeit

Seit ihrer Geburtsstunde durch das Programm „Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)“ von Prof. Jon Kabat-Zinn in den 1970er-Jahren hat sich die säkulare Achtsamkeit in der westlichen Welt rasch verbreitet – und wurde dabei inhaltlich stark verwässert. Mittlerweile dient Achtsamkeit nicht selten als Sammelbegriff für Modethemen wie Wellness, Selfcare und Selbstoptimierung und hat ihren Kern als disziplinierte Schulung des Geistes verloren.

​

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ist es hilfreich und sinnvoll, sich wieder auf die spirituellen, das heißt buddhistischen Wurzeln der Achtsamkeit zu besinnen. Daher möchten wir in diesem Seminar die zentralen Begriffe fernöstlicher Spiritualität, wie beispielsweise „Nondualität“, „Leerheit“ oder „Nicht-Selbst“, näher beleuchten, ihren traditionellen Bezug zur Achtsamkeit aufzeigen und dabei aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis heranziehen.

​

Ziel ist es, den Teilnehmenden die spirituellen Wurzeln der Achtsamkeit durch theoretische Inhalte und praktische Selbsterfahrung näher zu bringen, damit die Teilnehmenden ihr eigenes Verständnis zu diesem Thema vertiefen und anreichern können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der buddhistischen Lehre. Vorerfahrungen in Achtsamkeit und Meditation sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.

​

Weitere Infos zu Preisen und Terminen findest Du hier.

​

Nächster Durchlauf: OKTOBER 2025

bottom of page